Also wenn ein Blackdown kommen würde - ich muss sagen, dass ich nicht daran glaube - dann hätte ich zumindest eine große Menge Unterhaltungsmedien offline. Über 500 Schallplatten und ganz viel Material auf der Festplatte. Ein paar Wochen würden man damit schon überbrücken können. Wie das gehen soll bei Blackout? Ajo, ich habe doch Solaranlage mit Akku :-)
news - xferdinand.de
Dienstag, 21. März 2023
Sonntag, 19. März 2023
19.3.2023:
Quellkartoffeln und Dupp-Dupp - das war das Motto des Wochenende, seit ich samstags morgens eine Schallplatte der "Adam und die Mickys" auf dem Flohmarkt in Diez erstanden habe. Als wir dann heute Abend überlegt haben, was wir essen könnten, stimmte ich wieder den Ohrwurm an, und die Kinder sangen mit. Ich schlug der kLENEn vor, dass wir noch mal nach Wambach joggen könnten, um die Kartoffeln zu kaufen, die wir Quellkartoffeln mit Dupp-Dupp brauchen würden. Zu meiner Überraschung stimmte das Kind, das sehr auf seine Mama fixiert ist, meinem Vorschlag zu, und auf ging es zum Kartoffelkauf. Ich setzte sie in den Chariot, drückte ihr die JBL in die Hand und machte eine Kinderliederplaylist an. Sie war happy, ich hatte noch eine Portion frische Luft, und die Passanten haben sich auch über diesen kleinen Musikzug gefreut. Zu Hause gab es
Quellkartoffeln mit Dupp-Dupp...
Dienstag, 14. März 2023
14.3.2023
heute die 2000m in 37:04 geschwommen, also noch mal ein paar Sekunden schneller als vorletzte Woche. Dieses Mal in Lankwitz in einem sehr interssanten Berliner Hallenbad. Die Bäder in Berlin haben auf sportliche 26°C Wassertemperatur abgesenkt, aber da kam ich ganz gut klar. Und neben "Oben Ohne" auch für Frauen darf man auch mit Neopren-Anzug schwimmen. Ich habe heute beides nicht gesehen, das Bad war ohnehin nicht so stark frequentiert. Mit 5,50 EUR habe ich um 18:30 auch den Höchsttarif bezahlt, bis 14:30 ist es günstiger und ab 20 Uhr ebenfalls. Die Kassiererin hat leider messerscharf analysiert, dass ich zwar Student bin, aber vermutlich auch über 26 Jahre alt.
Freitag, 10. März 2023
10.3.23: Stromausfall #15, seit wir hier wohnen
Seit rund einem halben Jahr keinen Stromausfall mehr gehabt, heute war es dann endlich mal wieder so weit. Erkenntnisse:
- USV ist 65 Minuten ohne Probleme gelaufen. Internet, WLAN, Sat-TV sowie Licht aus PoE-Dose war verfügbar.
- Akkus von Janitza und Zisternenfüllstand müssen getauscht werden, haben nur rund 30 Minuten gehalten
Dienstag, 7. März 2023
8.3.2023:
Heute habe ich neue "Ear Pods Lightning" bekommen für mein iPhone. Ich muss ehrlich sagen, dass diese Teile für rund 13 EUR ein spitzenmäßiges Preis/Leistungsverhältnis haben.
7.3.2023:
Heute die 10kg-Flasche Kohlensäure umgetauscht, ziemlich genau ein Jahr seit dem Tausch davor. Der Preis hat sich in der Zwischenzeit von 31,50 EUR auf 34,50 EUR erhöht, also um gut 9,5%. Entspricht ja in Etwa auch unserer aktuellen Inflationsrate.
Sonntag, 5. März 2023
5.3.2023:
heute mal das Squeezebox Radio an den Hifiman Kopfhörern getestet. Der Pegel ist überschaubar, nicht unbedingt zu leise, aber der Fiio Player hat deutlich mehr Power. Klanglich kann ich jetzt so für's Erste nix bemängeln, auch wenn ich auch nichts dagegen hätte, wenn das Radio die Möglichkeit anbieten würde, Bass und Höhen anzupassen. Insgesamt ist der Klang sowohl über den internen Lautsprecher als auch über den 3,5mm-Klinkenstecker recht ausgewogen. Man muss ja auch mal die Kirche im Dorf lassen: Das Radio hat gebraucht 40 EUR gekostet, und es ist auf JEDEN Fall sein Geld wert. Es ist leider sehr schade, dass die Squeezebox-Reihe nicht mehr mit neuen Geräten fortgesetzt wird.
Samstag, 4. März 2023
4.3.2023:
Ich muss jetzt hier mal kurz einen Probetext schreiben, weil ich meine Tastatur gereinigt habe. Vor ein paar Monaten ist mir mein Getränk drüber gelaufen, und seitdem haben einige Tasten ziemlich geklebt. Jetzt habe ich mir ein Tutorial angeschaut und mich an das Abbauen der einzelnen Tasten herangewagt. Nach diesen Zeilen stelle ich fest, dass es sich jetzt wieder ein bisschen besser schreibt.
Freitag, 3. März 2023
3.3.23:
Kaum ist das Squeezebox Radio 13 Jahre auf dem Markt, habe ich mir auch schon eins gekauft. Bin halt ein late Adopter. Aber das in die Jahre gekommene Squeezebox-System ist immer noch ganz gut, und mit meiner neuen Heim-Visualisierung auch gut eingebunden. Also habe ich zu den bereits bestehenden Geräten, einem picore-Player im Röhrenradio im Wohnzimmer, einer "Classic" in Multimediaraum und einer zweiten Classic in der Werkstatt, noch ein Radio für das Gäste-WC gekauft. Hat bei e*** schlanke 40 EUR gekostet und ist auf jeden Fall sein Geld wert. Vom Klang her rangiert es auf dem Niveau meiner JBL Charge 3, doch im Gegensatz zu der Charge spielt die Squeezebox Musik vom "logitech media server", versteht zwar kein Blutooth, kann aber wohl auch Geräte über Klinkeneingang abspielen. Wenn man den optionalen Akku montiert, kann man das Gerät auch schnurlos verwenden. Die Verbindung ins Netzwerk geht ebenfalls schnurlos (via WLAN) oder schnurgebunden via Ethernet.
Mittwoch, 22. Februar 2023
Montag, 13. Februar 2023
13.2.23:
Bei der Recherche rund um meinen Heizstab bin ich auf IOBroker gestoßen. Damit habe ich jetzt mal mein "Smart Home" visualisiert. So richtig smart ist die Bude ja nicht, aber jetzt habe ich zumindest einen Bildschirm, auf dem die vorhandenen Daten angezeigt werden und man die 13 vorhandenen Shelly-Schalter ein- und ausschalten kann. IOBroker stellt hierbei eine Brücke zwischen den verschiedenen Gerät dar und läuft auf einem Raspberry Pi3. Zu meiner Freude konnte ich sogar die ollen Squeezeboxen integrieren, z.B. in Form einer kleinen Anzeige für das Röhrenradio, in dem ein kleiner PiCore-Player läuft. Aber auch externe Daten können verarbeitet werden, wie z.B. der Abfallkalender, den man in unserer Gemeinde als iCal-File bekommt, und den man ebenso visualisieren kann.
Freitag, 3. Februar 2023
PV-Strom speichern, wenn Du keine Batterie hast?
Meine Lösung dieses Problem ist der 140 Liter fassende Warmwasserspeicher. Diesen werde ich mit einem kleinen Heizstab ausstatten, der überschüssigen PV-Strom in Wärme umwandelt und damit den Speicher erwärmt. Wie viel kWh kann ich damit speichern?
Wassermenge = 140 kg
Temperaturunterschied Sollwert versus Kaltwasser aus der Leitung = 65C - 14°C = 51 K
Energieaufwand, das Wasser von 14°C auf 65°C zu erhitzen:
W = 140 kg * 51K = 7140 kcal
7140 kcal = 29894 kJ = 29893 kWs = 8,3 kWh
Das ist doch ganz ordentlich. Man muss natürlich bedenken, dass diese 8,3 kWh eigentlich dann den Gaspreis repräsentieren und nicht den Strompreis, weil ich das Wasser ja normalerweise nicht elektrisch, sondern mit der Gasheizung erwärmen würde.
Dienstag, 31. Januar 2023
31.1.23:
kleiner Nachteil meiner mit nur 3% Neigung montierten Solar-Module: Es hat jetzt 10 Tage Schnee drauf gelegen, und erst heute schmilzt dieser ab. Ich nehme es sportlich, weil die Anlage im Winter sowieso nicht so viel Leistung bringt.
Mittwoch, 25. Januar 2023
25.1.2023
Das Brompton hat seine erste Flugreise hinter sich. Dafür habe ich extra eine Transporttasche gekauft. Catrin war der Meinung, dass die Tasche allein nicht reicht, um das Rad vor dem groben Umgang mit dem Gepäck beim Verladen zu schützen. Also habe ich mit meinem Klamotten links und rechts ausgepolstert, und irgendwie hat es das Rad von Frankfurt nach Madrid geschafft. Ein wenig verbogen war das hintere Schutzblech, das konnte ich aber einfach wieder von Hand zurückschieben. Hab gleich mal eine Probefahr "um den Block" gemacht, läuft so weit alles ganz gut, mal davon abgesehen, dass hier in "Las Rozas" die Wege nicht so fahrradfreundlich sind.
Montag, 23. Januar 2023
23.1.2023
Gerade mal beim Handy den Akku mit dem "USB-Stromzähler" gecheckt. Bei 15% geladen, und ca. 9,9 Wh reingeschoben. Mal sehen:
bei angenommenem Lade-Wirkungsgrad von 0,90% sind im Akku angekommen:
W = 9,9 Wh * 0,90 = 8,9 Wh
bei einer Restladung von 15% wäre eine Vollladung
W = 8,9 Wh / 0,85 = 10,5 Wh
Neue Akku hat 3000 mAh / 3,85 V, das entspricht 11,55 Wh
Akku ist also noch bei 91%, auch wenn es sich gefühlt so anfühlt, als wäre der Akku immer viel zu schnell leer.
Ganz schön krass, dass diese Akkus bis 4,4V geladen werden und eine Nennspannung von 3,85V haben. Beim letzten Mal, als ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt habe, lagen diese Akkus noch bei 4,3V Ladeschlussspannung, was auch schon mehr war als die 4,2V, die man so typischerweise für eine Lithium-Zelle annimmt.
Sonntag, 15. Januar 2023
China Akkus für die Makita
Lohnt es sich, die billigen Chinaakkus für die Makita zu kaufen, oder gibt man lieber das Geld für die Originalakkus aus? Dieser Frage gehe ich seit geraumer Zeit nach und versuche peut-a-peut eine Anwort zu finden. Zuletzt habe ich zwei dieser Drittanbieterakkus für den neuen Staubsauger gekauft. Dass die angegeben 6 Ah wohl eher ein Marketingwert sind als eine echte Kapazitätsangabe, war mir schon vor dem Kauf bewusst, aber für 17 EUR pro Akku kann man das Risiko erst mal in Kauf nehmen. Die 17 EUR kamen im Übrigen dadurch zustande, dass ich nach dem Kauf eine Teilrückerstattung wegen zu geringer Kapazität erhalten habe.
Nach dem Kauf lade ich die Akkus also erst mal auf 21,0 V auf, sodass ich davon ausgehen kann, dass sie 100% voll sind. Dann entlade ich sie mit so einem Ladegerät, dass ich vor Jahren mal so einem Modellbaukumpel abgekauft habe. Ergebnis war erwartungsgemäß: 3100 mAh.
Dieser Akku ist 2P5S formiert, also 2 parallele Zellen fünf mal in Reihe geschaltet. Die Kapazität teilt sich also durch zwei, und die Spannung (18 V) teilt sich durch fünf. 3,6V / 1,5Ah - ein typischer Wert für die verwendeten 18650er Zellen, zumindest wenn man im Hochstrom- und Billigpreisspektrum sucht. Innerer Aufbau und die Zellen machen zumindest optisch einen passablen Eindruck, und die bisher ermittelten Werte für die Innenwiderstände der Zellen vermittelten mir ein homogenes Bild. Stellt sich also nur noch die Frage, wie viele Zyklen diese Akkus mitmachen. Hierzu sollte man im Umgang mit den Akkus folgendes beachten:
1. Die Akkus sollten nicht zu tief entladen werden, und nicht allzu lang im leeren Zustand verharren
2. Also sollte die Akkus nicht lange im leeren Zustand rumliegen
3. Auch ganz voll sollten sie nicht eingelagert werden, am besten so bei 19,5V...20,0V
4. Da die China-Akkus häufig keine Akkuanzeige haben, empfiehlt es sich, die Spannung ab und an mit dem Multimeter zu kontrollieren.
5. Es kann sinnvoll sein, bei einem fast leeren Akku mal die fünf einzelnen Spannungen zu messen und zu prüfen, ob diese fast gleich sind.
Fazit: Ich verwende die China-Akkus jetzt erst mal und hoffe, dass ich bald auch Langzeiterfahrungen zu dem Thema sammeln kann.
Mittwoch, 28. Dezember 2022
28.12.2022:
Habe mir ein 54V / 9A Ladegerät für mein Notstrom-Batteriesystem gekauft. Der Plan ist, mit bis zu 400W in die Batterien einzuspeisen. 400W ist nämlich die Leistung des kleinen Stromaggregats, und es ist in etwa auch der durchschnittliche Stromverbrauch im Haus. Mit dem Wechselrichter, so der Plan, wären dann Leistungen bis zu 5,5 kW möglich.
Gleichzeitig zeigt das europäische Stromnetz aus meiner Sicht keine Schwächen. Ich gehe eher nicht von einer längeren Abschaltung oder gar einem Blackout aus, halte das eher für eine künstlich aufgebauschte Panik. Aber, wenn es dazu kommen sollte, dann könnten wir uns helfen.
Bevor ich den chinesischen Wechselrichter an mein Hausnetz lasse, will ich ihn mal mit Nennleistung belasten und mir die Netzqualität, also Spannung und THD-U anschauen.
Dienstag, 27. Dezember 2022
erste Eindrücke der Kosmos Cyborg Hand
Habe ich zu Weihnachten bekommen, und hat echt Spaß gemacht, die Hand zusammen zu bauen. Man benötigt zwingend einen guten Elektronikseitenschneider, um die Bauteile aus der Spritzform zu lösen. Der Rest ist recht einfach: Die Anleitung ist sehr gut bebildert, und der Zusammenbau sollte jedem Kind zwischen 10 und 14 Jahren halbwegs gelingen. Die Grate sind kein großes Problem, wenn man die Stege gleich richtig abknipst. Das Ölen, Befüllen und Entlüften des Hydrauliksystems funktioniert gut und ist eine gute Übung für die Kinder, die dananch vielleicht auch ihre Scheibenbremse am Mountainbike entlüften wollen. Der mitgelieferte Schraubenzieher ist nur so mittelgut für die Schrauben geeignet, wenn man so einen kleinen Kreuzschlitz hat, sollte man vielleicht nicht den mitgelieferten nehmen.
Die Hand selbst ist bei Weitem nicht so agil und beweglich, wie es der Karton und die Anleitung einem glauben machen wollen: Dinge greifen geht noch ganz gut, aber es ist nicht wirklich realistisch, mit der Hand einen Stift zu führen und zu schreiben. Aber ich denke der Aufbau und das Verständnis eines hydraulischen Systems ist hier viel wertvoller als irgend ein Nutzen, den man aus der fertigen Hand zieht. Mir hat es jedenfalls sehr viel Spaß gemacht, die Hand aufzubauen, und ich sehe hier auch keine wirklich schwierigen Schritte.
Alles in Allem ein wirklich schönes Weihnachtsgeschenk.
Donnerstag, 22. Dezember 2022
22.12.2022:
Jetzt habe ich die Uhr mehr als 8,5 Tage laufen lassen, und irgendwie war die Umgebungstemperatur so optimal, dass die gerade mal um 0,97 Sekunden vorging. Das heißt:
0,0046 Sekunden pro Stunde
0,11 Sekunden pro Tag
3,31 Sekunden pro Monat
Ich denke, dass sollte an Genauigkeit reichen. Vermutlich ist die Gangabweichung der Casio G-Shock, mit der ich die Zeit stoppe, genauso groß.
Fazit: Bisher bin ich sehr erfreut über meine Atmos.
Donnerstag, 15. Dezember 2022
15.12.22
akutell geht die Uhr leicht vor, rund 2 Sekunden auf 49,75 Stunden, oder:
0,044 Sekunden pro Stunde
1,07 Sekunden pro Tag
32 Sekunden pro Monat
entspricht: 0,0013% Gangabweichung
Dienstag, 13. Dezember 2022
13.12.22:
0,21 Sekunden pro Stunde
5,515 Sekunden pro Tag
2:34 Minuten pro Monat
zu schnell
es ist nicht so leicht, den richtigen Punkt zu treffen bei der Uhr
Donnerstag, 8. Dezember 2022
8.12.2022: Ich muss mal wieder was über den Thermomix schreiben
Ich will mal wieder etwas über den Thermomix schreiben, den wir jetzt schon seit einigen Jahren haben, und der nach der anfänglichen Euphorie seinen Platz im Haushalt gefunden hat. Und dieser Platz ist selbstverständlich wesentlich kleiner, als es die Jünger des Thermomix gerne darstellen.
Ich habe jetzt in den vergangenen Woche mit viel Freude leckere Nudelsaucen im "Thermi" gekocht. Basis waren immer frische Tomaten, und dann kam halt noch so einige dazu, was mir gerade in den Sinn kam: Kräuter, Olivenöl, Käsescheiben, Zwiebeln, etc. Der Thermi rührt, häxelt und kocht, und darin liegt auch sein großer Vorteil: Du kannst eine leckere Sauce zaubern, während die Nudeln kochen, und nach 10 Minuten hast Du ein leckeres, individuelles Sößchen, welches meistens sogar den Kindern schmeckt.
Neben den Saucen ist er immer noch erst Wahl, wenn es darum geht, schnell mal einen Pizzateig zu basteln: Das geht tatsächlich in 90 Sekunden, und der Teig ist wirklich gut. Kein perfekter Teig, aber besser als alles, was man so an Fertigteigen kaufen kann.
Und wenn man schon mal einen Pizzateig gemacht hat, dann kann man mit dem Thermomix auch gleich noch den Käse reiben. Das dauert auch noch mal 10 Sekunden.
Darüber hinaus passiert mit dem Thermomix bei uns im Haushalt nur noch recht wenig. Ganz selten wird mal ein Lachs im Varoma gedämpft, noch seltener Gemüse. Reis haben wir eine zeitlang im Thermomix gekocht, aktuell geschieht das wieder ganz konventionell, im Kochtopf.
8.12.2022:
6,19 Sekunden zu langsam in 41,7 Stunden, das ergibt:
0,15 Sekunden pro Stunde
3,5 Sekunden pro Tag
1:44 pro Monat
da muss ich wohl wieder ein bisschen zurückregulieren. Ein bisschen habe ich ja das Gefühl, dass die Geschwindigkeit der Uhr im Zusammenhang steht mit der Raumtemperatur...
Energiepreise im Vergleich am 8.12.22:
kleines Ranking, welche Energie aktuell wie teuer ist:
Interessant in diesem Chart ist für mich der relativ günstige Preis von Heizöl derzeit, Heizöl hat ja den zusätzlichen Vorteil, dass man in der Regel eine große Menge davon lagern kann, und damit ein wenig unabhängiger von sich schnell ändernder Energiekosten ist. Obwohl Brennholz in den letzten Monaten sehr viel teurer geworden ist, sind Buchenholz und Pellets immer noch vorne. Die Preise für Flüssiggas und Autogas rangieren mit 11-13 ct in der Nähe von Heizöl. Die gehypte Wärmepumpe habe ich mal mit einem COP von 3,0 angesetzt, hier hängt es letztlich von den Umständen ab, ob die kWh hier vielleicht auch billiger sein kann. Ausserhalb der Wärmepumpe macht es keinen Sinn, elektrisch zu heizen: Der beliebte Heizlüfter kostet mit 45 ct pro kWh tatsächlich am meisten! Nicht viel billiger, aber wesentlich gemütlicher ist man mit Ethanol (Brennspiritus) unterwegs, mit dem man heimische Tischfeuerstellen betreiben kann.
Fazit aus diesem Vergleich: Ab in den Wald und billig Holz selbst machen.
Dienstag, 6. Dezember 2022
6.12.2022:
13,95 Sekunden Vorlauf innerhalb von 71,2 Stunden. Das ergibt:
- 4,7 Sekundem pro Tag
- 0,2 Sekunden pro Stunde
- 2:21 pro Monat
Die Uhr ist also trotz "Nachregulieren" etwas schlechter geworden, was ihre Ganggenauigkeit angeht. Auf in eine neue Runde...
Samstag, 3. Dezember 2022
3.12.2022:
Der bisher längste Messlauf mit der Atmos ging jetzt über 60 Stunden und 19 Minuten, und ich hatte in diesem Zeitraum einen Vorlauf von 6,08 Sekunden. Das ergibt:
- 2,41 Sekunden pro Tag
- 1:13 Minuten pro Monat
interessanterweise ist die Uhr reltiv gut losgelaufen, und hat dann nach ca. 36 Stunden etwas beschleunigt. Ich werde ihre jetzt einen minimalen Push in Richtung langsamer geben und erneut messen...
Freitag, 2. Dezember 2022
2.12.2022:
Die Uhr geht jetzt nach 27 Stunden weniger als eine Sekunde vor. Ich glaube, ich kann die Einstellung jetzt so lassen. Vorgehen ist auch nicht so schlecht, dann kann man sie einmal im Monat kurz anhalten, bis sie wieder richtig geht. Die Haube der staubempfindlichen Uhr nicht allzu oft abzunehmen ist vermutlich nicht die schlechteste Idee.
Die Schwingungsweite der Unruh ist aktuell bei ca. 530°, was recht ideal zu sein scheint.
Sportabzeichen in einer Viertelstunde
gestern bei 25,2 °C Wassertemperatur die beiden fehlenden Disziplinen für das Sportabzeichen absolviert:
- 800 m Schwimmen in 14:55 - gefordert waren 20:40
- 25 m Schwimmen in 15,9 s - gefordert waren 20,5 s
im Sommer habe ich den Medizinball bereits 14,2 m weit geworfen, hier waren 10,5 m gefordert.
Die einzige Disziplin, in der ich kein gold erreicht habe war der Weitsprung. Da habe ich mit 4,1 m gerade mal die Norm für silber erfüllt.
Aber mit 3x gold und 1x silber bekommt man trotzdem das goldene Abzeichen.
lustig fänd ich, alle 4 Disziplinen am Stück zu machen, also:
Anlauf nehmen und Weitsprung ins Becken, dann losschwimmen, und nach 775m die letzte Bahn Vollgas, raus aus dem Wasser und schnell noch den Medizinball wegwerfen. Sportabzeichen in einer Viertelstunde :-)
Donnerstag, 1. Dezember 2022
1.12.2022:
Aktuell liegt die neu angeschaffte Uhr bei einer Abweichung von 0,18 Sekunden pro Stunde. Ich lasse sie jetzt immer ein paar Stunden laufen und messe dann die Abweichung. So hatte sie heute früh knapp 2 Sekunden Vorlauf über einen Zeitraum von ca. zehneinhalb Stunden. Das Ziel sollte sein, die Uhr unter 2 Sekunden pro Tag zu bringen. Mal sehen, ob es funktioniert.
Dienstag, 29. November 2022
29.11.2022:
Habe mir eine Tischuhr gekauft. Jaeger LeCoultre Atom 528-6. Eine Uhr, die sich durch kleiner Veränderungen der Umgebungstemperatur selbst aufzieht. Ich habe sie recht günstig bekommen, unter anderem, weil eine Glasscheibe des Gehäuses defekt war und sie nicht mehr lief. Die Scheibe konnte ich für 7 EUR bei Glas Kahl in Wiesbaden anfertigen lassen, und sie läuft jetzt auch wieder, seit ich das Drehpendel neu aufgehängt habe. Aktuell geht sie ein wenig vor, und ich versuche, sie zu justieren. Die Halbschwingung der Uhr dauert ganze 30 Sekunden, sodass man der Uhr beim Gang zuschauen kann. Mit meiner G-Shock stoppe ich die Zeit für eine Anzahl von Schwingungen, und versuche mit dem integrierten Rücker, die Ganggenauigkeit zu erhöhen.
Ein großes Fragezeichen ist jedoch immer noch die Funktion der "Druckdose". Das Herzstück der Uhr ist ein metallischen Faltenbalg, der mit einem Gas gefüllt ist, welches durch Ausdehnung und Zusammenziehen die Aufzugsfeder spannt. Die Uhr hat in vollständig aufgezogenen Zustand eine Gangreserve von 7200 Stunden, also fast einem Jahr. Das heißt natürlich auch, dass ich erst in knapp einem Jahr bemerken würde, dass die Druckdose defekt ist. Der Verkäufer hat mir allerdings zugesichert, dass er die Uhr nicht irgendwie von Hand aufgezogen hat.
Hoffen wir mal das Beste. Aktuell habe ich die Uhr bei einer Ganggenauigkeit von 2,4 Sekunden pro Stunde. Was sich recht viel anhört, ist prozentual schon verdammt wenig und entspricht einer Abweichung von 0,0625%
Montag, 21. November 2022
21.11.2022:
Wow, ESWE hat den Strompreis erhöht von 24,2 auf 46,9 ct pro kWh. Da weiß man gar nicht, ob man sich eine Wärmepumpe oder einen Tesla kaufen soll...
Aber: Scherz bei Seite: Wenn sich der Arbeitspreis um fast 100% erhöht, dann ist das natürlich scheiße, aber auf der anderen Seite wird sich die Armotisierungszeit meiner PV-Anlage entsprechend verkürzen. Ich hatte ja mal was um die 6,X Jahre kalkuliert, das könnte jetzt deutlich kürzer werden. In den Sommermonaten sind durchaus Renditen von 4% pro Monat möglich
Freitag, 18. November 2022
18.11.2022:
Für die Nele und ihren schulischen Erfolg programmiere ich derzeit - ganz zu ihrer Freude - lustige Excel-Tools, die ihr beim Lernen helfen sollen. Ich erpresse sie dann immer, von mir generierte Matheblätter gegen Folgen ihrer Lieblingsserien auf Netflix zu rechnen. Jetzt hat die Lehrerin gesagt, Nele hätte in Mathe gut aufgeholt, sodass ich ein neues Tool zum Lesen-Üben programmiert habe. Hierbei muss sie zufällige Worte aus den 131 Funktionswörtern des hessischen Grundwortschatzes auf Zeit vorlesen, und das Programm misst, wie viel ms sie pro Wort benötigt. Eine wahre Foltermaschine! Zu diesem Zweck habe ich sogar extra die Schulausgangsschrift als TTF installiert und lasse in dem Tool die Schriftart immer zwischen dieser und Calibri hin- und herwechseln. Ich glaube, Nele hasst mich bald...
Mittwoch, 9. November 2022
9.11.2022:
krass, was für eine Freude man an einer neuen Computermaus für 8 EUR haben kann. Die alte war so dermaßen kaputt, dass es gar nicht mehr schön war, etwas am Computer zu machen. Die neue hat mehr DPI und funktioniert einfach. Ich bin sehr begeistert.
Dienstag, 8. November 2022
7.11.2022: Werkzeuge (Teil 2) - Der Winkelschleifer
"Gib mal die Flex." So ziemlich niemand sagt Winkelschleifer, obwohl das der korrekte Name ist, und Flex ist so wie Tempo, Uhu oder Inbus nur der Markenname. Eine echte Flex habe ich auch ehrlich gesagt nur einmal gesehen. Meine beiden "Flex" sind von Makita und Bosch. Die erstgenannte läuft auf Akku und hat wenig Power, die andere hat ne Stecker und kriegt so ziemlich alles durch. Wenn man sich erst mal an das äußerst gefährliche Gerät gewöhnt hat, nutzt man es eigentlich so gut wie jeden Tag. Es kommt schon bald eine erkleckliche Scheibensammlung in der heimischen Werkstatt zusammen.Ganz vorne kommen die Trennscheiben, die man am besten im Familien-Pack kauft. Ist der T-Träger dick genug, braucht man für einen Schnitt manchmal schon mehrere Scheiben.
Ich kann nur dazu raten, bei der Verwendung der Flex immer eine Schutzbrille zu tragen, und wenn man schon dabei ist, dann zieht man gleich noch einen Gehörschutz auf. Die Flex ist gefährlich. Wenn man aber mit entsprechender Schutzausrüstung eingekleidet ist, dann kann man sich umso mehr an dem herrlichen Funkenflug, insbesondere beim Schneiden von Stahl und Eisen erfreuen. Fliegen die Funken auf den Fleecepulli, dann will dieser sich wieder zurückverwandeln in die Colaflasche, die er vielleicht mal war.
Neben den Trennscheiben habe ich die Fächerscheiben lieben gelernt, mit dem man Holz auf die sehr schnelle (und grobe) Art abschleifen kann. Das sind eigentlich runde Träger aus CFK,auf denen kleine Schmiergelpapiersegmente (fächerförmig) montiert sind.
Eine breitere Scheibe zum Schleifen sollte auch nicht fehlen. So etwas hält erfahrungsgemäß fast ewig. Auch Stein und Beton kann man gut mit der Flex schneiden, wenn man denn die richtigen Scheiben hat.
Generell sollte man bei der Wahl des Akkugeräts nicht zu klein wählen. Das Gerät sollte zum einen genug Power haben, und zum Anderen sollte das Gerät für die Aufnahme der größeren und gebräuchlichen 125mm-Scheiben ausgelegt sein.
Also eine Flex sollte man schon in seiner Werkstatt haben. Ob man wirklich sowohl eine kabelgebundene als auch eine Akkuflex braucht? Das ist fraglich.
Den der Flex beiliegenden Schlüssel zum Wechseln der Scheiben sollte man an einem Ort aufbewahren, den man nicht vergisst. Zur Not kann man zwar auch mal eine Scheibe mit der Rohrzange wechseln, aber wenn man das 12 mal gemacht hat, sieht die Zentrierscheibe zur Befestigung der Scheibe entsprechend doof aus. Es gibt wohl auch ein manuelles Schnellspannsystem für den werkzeuglosen Scheibenwechsel, aber so was habe ich nicht.
Fazit:
Muss-ich-haben-Faktor 10/10
Häufigkeit der Nutzung 8/10
Spaßfaktor 5/10
Pflegeleichtigkeit 9/10
Robustheit 7/10